Schreibweise von Keywords: ist das wirklich wichtig?
,,Muss ich Keywords genauso schreiben, wie sie gesucht werden oder darf ich die Schreibweise auch abändern?“
Hast du dir die Frage auch schon mal gestellt? Dann ist dieser Artikel genau für dich geschrieben.
Ohne die richtigen Keywords, keine Sichtbarkeit bei Google. Aber was, wenn du stundenlang deine Keywords recherchiert hast und dann feststellst: ,,So wie das Wort gesucht wird, passt es einfach nicht in meinen Text?“
Ziemlich blöd, oder? Was jetzt? Zugunsten deines Google Rankings das Keyword in den Text quetschen, auch wenn sich das dann so gar nicht mehr nach dir anhört? Oder müssen deine Leser damit leben, dass sich deine Texte lesen wie schnöde SEO-Texte – Hauptsache DU wirst gefunden?
Was sind Keywords – Beispiele
Bevor wir klären, was besser ist:
- Die Frustration über deine schlechte Auffindbarkeit
- Frustrierte Leser
- Oder ob du dich vielleicht gar nicht entscheiden musst
Erstmal nochmal ganz auf Anfang: Was sind eigentlich Keywords?
Wir ,,googeln“ jeden Tag und das sogar mehrmals. Jedes Mal, wenn du etwas in die Suchleiste eingibst, verwendest du ein Keyword.
Wenn es darum geht, die für dich richtigen Keywords auszuwählen, gibt es drei Keyword Arten, die du kennen solltest.
- Suchbegriffe, die aus einzelnen Wörtern bestehen – ein sogenanntes Shorttail-Keyword
2. Suchanfragen aus 2-3 Wörtern – sogenannte Midtail-Keywords
3. Ganze Keyword Phrasen – Longtail-Keywords
Egal ob ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz, es bleibt ein Keyword.
Neben der Länge werden Keywords auch nach ihrer Absicht (Suchintension) unterschieden.
Es gibt verschiedene Ansätze, Keywords zu kategorisieren. Die einfachste Antwort, liefert meiner Meinung nach, Google selbst.
Google unterteilt Keywords in ihren Guidelines in verschiedene Suchintentionen. Die drei wichtigsten sind
- Do-Anfragen: eine Aktion ausführen. z.B. etwas kaufen, etwas runterladen, etwas buchen etc.
- Know-Anfragen: etwas wissen wollen. Hier handelt es sich in den meisten Fällen um die typische W-Fragen, die du mit deinen Blog-Artikeln beantworten möchtest. z.b. ,was kann ich gegen Rückenschmerzen tun“ oder ,,welcher Yoga-Kurs passt zu mir“.
- Go-Anfragen: irgendwo hin gehen oder einen bestimmten Ort aufsuchen wollen. z.B. ein Restaurant, ein Museum, den Friseur.
Gibst du ein Schlagwort in die Suche ein, gleicht der Google Algorithmus den Begriff mit den die Webseiten aus seiner Bibliothek ab. Webseiten, die am besten zur Suchanfrage passen, werden dir in den Suchergebnissen ausgespielt.
Keywords helfen der Suchmaschine also, zu verstehen, um welche Themen sich deine Inhalte drehen.
Unterschiedliche Schreibweisen von Keywords: Einzahl oder Mehrzahl
Warum stellt sich überhaupt immer wieder die Frage, ob die unterschiedliche Schreibweise von Keywords den Erfolg deines Gooogle Rankings beeinflusst?
Wahrscheinlich weil wir davon ausgehen, dass eine programmierte Maschine nicht in der Lage ist, zu denken wie ein Mensch. Aber: da hat sich in den vergangenen Jahren einiges geändert.
Bestimmt hast du auch schon immer mal wieder von irgendwelchen Google Updates gehört. Manche Updates sind klein und haben kaum Auswirkungen und andere wiederum sorgen dafür, dass an den SEO-Strategien vieler Unternehmen etwas geändert werden muss.
Ein Google Update mit großem Impact war z.B. das Rollout des Google Algorithmus Rank Brain, 2015. Bis zu diesem Zeitpunkt war es ganz normal, pro Seite genau ein Keyword zu verwenden. Wolltest du für den Begriff Yoga-Retreat gefunden werden, hast du als Keyword Yoga-Retreat in deine Texte eingebunden. Das lag daran, dass Google keine semantischen Zusammenhänge verstehen konnte. Es wurden nur Seiten in den Suchergebnissen ausgespielt, die genau diesen Begriff, in exakt dieser Schreibweise verwendeten.
Um ihren Usern bessere Ergebnisse ausliefern zu können, wollte Google daran etwas ändern. Nach dem Update hatte der Algorithmus, dank künstlicher Intelligenz, die Fähigkeit dazu lernen. Mit der Zeit entwickelte der Algorithmus die Fähigkeit zu verstehen, dass auch Seiten, die eine andere Schreibweise von Keywords verwenden, passende Inhalte zur Verfügung stellen können.
Dadurch ist der Algorithmus auch in der Lage nachzuvollziehen, dass Suchanfragen in Einzahl oder Mehrzahl, in vielen Fällen, dieselbe Suchintension verfolgen.
Nehmen wir als Beispiel den Begriff Fahrrad und Fahrräder. Hinter dieser Anfrage vermutet der Algorithmus offensichtlich eine Kaufabsicht und spielt sehr ähnliche Ergebnisse aus. Es werden dir Onlineshops und Fahrrad-Händler angezeigt.
Anders sieht es hingegen bei dem Begriff Öl und Öle aus. Hier geht Google davon aus, dass hinter den beiden Begriffen zwei verschiedene Suchintensionen stecken. Für das Keyword Öl werden vor allem Aktienkurse und News zu Rohölpreisen ausgespielt.
Anders sieht es bei der Mehrzahl, den Ölen aus. Nun bekommen wir überwiegend Seiten zu Speise,- und Ätherischen Ölen angezeigt.
In den meisten Fällen wirst du keine großen Unterschiede feststellen. Trotzdem solltest du die Suchintension immer nochmal hinterfragen und das Keyword selbst einmal in Ein,-und Mehrzahl zu googeln.
Keywords mit oder ohne Bindestrich schreiben?
Und wie ist es bei der Schreibweise mit oder ohne Bindestrich? Bei vielen Begriffen ergibt sich aus der richtigen Rechtschreibung, ob du ein Keyword mit oder ohne Bindestrich schreibst. Und auch in diesem Fall: Google versteht, dass es sich um ein und dasselbe Schlagwort handelt. Überprüfen kannst du es trotzdem. Gib beide Varianten in die Suchleiste ein und schau dir die Ergebnisse an.
Gibt es tatsächlich Unterschiede? Dann verwendest du die Schreibweise von Keywords, die zu der Suchintension deiner Leser*innen passt.
Gibt es keine Unterschiede? Dann ist es dir überlassen, für welche Variante du dich entscheidest.
Falsche orthografische Schreibweise von Keywords – macht das Sinn?
In manchen SEO-Ratgebern zum Thema SEO-Texte, habe ich gelesen, dass es eine gute Idee wäre, auch falsche Schreibweisen aufzugreifen. z.B. dann, wenn ein Schlagwort sehr häufig einen immer wiederkehrenden Tippfehler enthält. Oder wenn ein Begriff aus Unwissenheit immer wieder falsch geschrieben wird.
Und tatsächlich: gibt man den Begriff Ballett (anmutige Tänzer*innen, die schmetterlingsgleich durch die Gegend flattern) bei Ubersuggest ein, stellt man ein überraschendes Ergebnis fest.
Ballett – laut Duden die korrekte Schreibweise, wird genauso häufig gesucht, wie die falsche Schreibweise Balett. Verrückt, oder?
Ob du dir diesen Fakt zu Nutzen machen willst, ist natürlich dir überlassen. Ich persönlich halte davon nichts. Meine Mama war Buchhändlerin… Da kann ich nicht aus meiner Haut. Außerdem hat es für mich etwas von Verzweiflung. Ein Wort nur deshalb falsch schreiben, weil es häufig so gesucht wird? Nee, das haben wir doch nicht nötig!
Welche drei Eigenschaften sollten Keywords haben?
Bestimmt ist dir jetzt aufgefallen, dass es bei der Auswahl der richtigen Keywords vor allem auf die passende Suchintension ankommt. Also was bezwecken deine Leser*innen mit ihrer Suchanfrage? Je besser du deine Zielgruppe kennst, umso einfacher wird es dir auch fallen, die Suchintension zu verstehen und mit den richtigen Keywords deine Lieblingskund*innen anzuziehen.
Es gibt aber noch zwei weitere Eigenschaften, die du bei deiner Keyword-Recherche im Auge behalten solltest.
- Suchvolumen: konzentriere die vor allem zu Beginn lieber auf Keywords mit einem moderatem Suchvolumen pro Monat
- Wettbewerb: umso geringer die Konkurrenz oder auch SEO Difficulty genannt, desto besser stehen deine Chancen für ein gutes Ranking
Zum Überprüfen von Suchvolumen und Wettbewerb kannst du SEO-Keyword-Tools wie z.B. Ubersuggest oder Keyword Finder verwenden.
Fazit: die unterschiedliche Schreibweise von Keywords kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, muss aber nicht
Tja: wie so oft gibt es keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Schreibweise von Keywords Einfluss auf dein Ranking hat. Es kommt auf den Begriff an. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du selbst ergoogeln, ob unterschiedliche Schreibweisen zu unterschiedlichen Suchergebnissen führen.
Deine Blogartikel wollen von deinen Leser*innen verschlungen werden. Und das passiert nur, wenn sie ansprechend geschrieben sind. Keywords setzt du dann richtig ein, wenn du nicht immer ein und dasselbe Wort verwendest. Sondern auch Synonyme und Umschreibungen. Keyword-Stuffing und SEO-Texte, die an steife Deutsch-Aufsätze erinnern sind out!
Tatsache ist auch: Dass Suchmaschinen in der Lage sind semantische Zusammenhänge zu verstehen, ist eine zusätzliche Chance für dich. Wurde früher nur ein Keyword pro Seite verwendet, bestand auch nur die Chance, für diesen einen Suchbegriff gefunden zu werden. Das ist mittlerweile anders. Durch das Erkennen von semantischen Zusammenhängen hast du mit einem Text, die Möglichkeit für mehrere Keywords entdeckt zu werden.
Bleib dir beim Schreiben deiner Texte treu und deine Leser*innen und Google werden es dir danken.
Wirst du mit diesem Wissen anders an das Schreiben deiner Blogartikel ran gehen? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
0 Kommentare