Chat GPT und SEO: SO nutzt du die KI für SEO

Chat GPT und SEO: 6 clevere Möglichkeiten, wie du die KI für SEO nutzen kannst

Na, wie ist das bei dir? Nutzt du Chat GPT mittlerweile auch öfter als Google oder gehörst du zu den Chat GPT Gegnern, die mit KI nichts am Hut haben wollen?

Fakt ist: Chat GPT hat innerhalb weniger Wochen die Welt erobert und ist gekommen, um zu bleiben.

Die KI wird aus unserer Welt nicht mehr verschwinden – ganz im Gegenteil, Chat GPT ist nur der Anfang.

Deswegen setzt du dich am besten mit der neuen Entwicklung auseinander und findest heraus, wie du die KI zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Richtig eingesetzt, unterstützt dich Chat GPT auch dabei, schneller und bessere SEO-Texte zu erstellen und die Sichtbarkeit deiner Website zu erhöhen.

In diesem Artikel zeige ich dir einige Chat GPT Anwendungsmöglichkeiten und welche Fehler du besser vermeiden solltest.

Was ist Chat GPT?

Um Chat GPT sinnvoll und achtsam nutzen zu können, ist es wichtig zu verstehen, was Chat-GPT überhaupt ist.

Chat-GPT ist eine Künstliche Intelligenz, des privaten Forschungsunternehmen OpenAI. 2015 wurde das Unternehmen von bekannten Persönlichkeiten, wie Elon Musk, Sam Altman und Greg Brockman gegründet, um die Entwicklung von KI-Systemen voranzutreiben.

Mittlerweile wird die KI von Microsoft und Elon Musk finanziert und ist weltweit kostenfrei zugänglich.

Chat GPT wurde entwickelt, um Texte zu generieren, die denen von Menschen sehr ähneln. Die Einsatzmöglichkeiten von Chat GPT sind aber breit gefächert. Du kannst die KI z.B. nutzen, um Texte zu schreiben, Fragen ähnlich wie von Suchmaschinen beantworten zu lassen oder sogar Songs und Bilder damit erstellen.

Sein Wissen hat Chat GPT aus Büchern, Webseiten, sozialen Medien und anderen Quellen, die ihm gefüttert wurden. Aus dieser Datenbank zieht die KI ihre Antworten, um auf Fragen und Befehle von Nutzern zu reagieren.

Aber genau da liegt der Haken und auch der Unterschied zu Google. Google steht im Internet zu den meisten Fragen unendlich viele Informationen zur Verfügung und Suchmaschinen prüfen die Texte anhand verschiedener Faktoren auf Glaubwürdigkeit und Nutzen für den Leser.

Was kritisch ist: Bei Chat GPT weißt du nie aus welcher Quelle die KI ihre Informationen bezieht und ob die Infos auch wirklich korrekt sind. Wer also keine Ahnung von einem Thema hat, sollte sehr achtsam mit den Antworten umgehen, die Chat GPT ausspuckt.

6 clevere Möglichkeiten, Chat GPT für SEO zu nutzen

Für mich ist Chat GPT schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Ich nutze Chat-GPT im beruflichen Kontext fast täglich und teste schon eine Weile, wie KI und SEO zusammenpassen. Damit du Chat GPT zukünftig auch für deine SEO nutzen kannst, teile ich meine Learnings mit dir und zeige dir ein paar Möglichkeiten auf, wie du Chat GPT sinnvoll einsetzen kannst.

1. Fragen und Herausforderungen deiner Zielgruppe herausfinden

Chat GPT eignet sich hervorragend dafür, herauszufinden, welche Fragen sich deine Zielgruppe stellt und vor welchen Herausforderungen sie steht.

Nutze z.B. diesen Prompt, um mehr über die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu erfahren.

,,Ich bin (dein Expert*innen-Thema) und meine Zielgruppe sind (Beschreibung deiner Zielgruppe) Welche Fragen könnten sie sich stellen und welche Zweifel und Ängste könnten sie haben?

Chat GPT und SEO: So kannst du die KI nutzen

Die Antworten können dir helfen, deine Zielgruppe noch besser zu verstehen oder neue Ansichten zu erhalten. Nicht alle Zweifel und Ängste werden von deiner Zielgruppe ausgesprochen. Diese Informationen benötigst du aber, um z.B. Website-Texte und Blogartikel zu schreiben, die deinen Lieblingskund*innen aus der Seele sprechen.

Wichtig: Du solltest deine Zielgruppe trotzdem schon kennen. Denn je genauer du deine Zielgruppe beschreiben kannst, desto besser sind die Antworten, die Chat GPT dir liefert.

2. Erste Keyword-Ideen sammeln

Chat GPT kann dich auch beim ersten Schritt deiner Keyword-Recherche unterstützen: Dem Brainstorming.

Nutze dafür z.B. den Prompt


,,Gib mir eine Liste mit relevanten Keywords zum Thema (Dein Thema)

Keyword-Ideen sammeln mit Chat GPT

Du kannst so erste Keyword-Ideen sammeln und die Begriffe verwenden, um damit tiefer in die Keyword-Recherche einzusteigen.

3. Blogartikel Ideen finden

Chat GPT hat das Content Marketing revolutioniert. Noch nie war es so einfach, sich dank KI unendlich viele Content-Ideen ausspucken zu lassen.

Ich zeige dir zwei Möglichkeiten, um mit Chat GPT neue Blogartikel Ideen zu finden.

Möglichkeit 1: Du beschreibst deine Zielgruppe und lässt dir ganz allgemein einige Blogartikel-Ideen liefern:

,,Ich bin Expertin für (Beschreibe dein Expert*innen Thema) und meine Zielgruppe sind (Beschreibe deine Zielgruppe) Gib mir X (Anzahl) Blogartikel -Ideen, die ich für meinen Blog nutzen könnte

Der Nachteil: Wenn du möchtest, dass deine Blogartikel auch bei Google gefunden werden, musst du nun erstmal in die Recherche gehen und nach passenden Keywords Ausschau halten. Wenn du Pech hast, gibt es für einzelne Ideen keine geeigneten Keywords und der Blogartikel-Vorschlag war wertlos.

Möglichkeit 2 und meine Empfehlung:
Nutze ein relevantes Keyword aus deiner zuvor erstellten Keyword-Recherche und lass dir für dieses Keyword verschiedene Blogartikel Ideen liefern

,,Gib mir X (Anzahl) Blogartikel-Ideen für das Keyword (Keyword)

Blogartikel-Ideen mit Chat GPT finden

4. Gliederungen für Blogartikel erstellen lassen

Auch für den nächsten Schritt beim Blogartikel schreiben kannst du Chat GPT super nutzen.
Das ist übrigens auch meine Lieblings-Anwendung für Chat GPT.

Hast du ein geeignetes Keyword und eine passende Blog-Artikel-Idee gefunden, kannst du dir von Chat GPT mögliche Gliederungsvorschläge für deinen Blogartikel erstellen lassen.

Verwende dafür z.B. den Prompt:

,,Gib mir X (Anzahl) Gliederungsvorschläge für einen Blogartikel zum Keyword (Keyword)

Das kann dir helfen, Struktur in deine Gedanken und deinen Text zu bringen. Außerdem kann dich die KI dabei unterstützen, wichtige Unterthemen abzudecken, an die du bisher vielleicht nicht gedacht hast.

5. Seiten-Titel und Meta-Description texten lassen

Was Chat GPT wirklich schon ganz gut kann: Kurze Texte erstellen.

Nutze Chat GPT um dir Ideen für den Seiten-Titel und die Meta-Beschreibung deiner Blogartikel schreiben zu lassen.

Dafür kannst du folgenden Prompt eingeben:

Gib mir X (Anzahl) maximal kreative Ideen für Seiten-Titel und Meta-Description für folgenden Blogartikel (Dein Blogartikel)

Chat GPT hatte z.B. folgende Vorschläge für mich:

Meta-Description mit Chat GPT erstellen

Ich habe dann das daraus gemacht:

Seiten-Titel: ,,Natürliche Familienfotos: 5 wertvolle Tipps, für Bilder die Geschichten erzählen“

Meta-Description: Du wünschst dir magische Familienmomente in natürlichen Familienfotos festzuhalten? Mit diesen 5 Tipps entstehen Familienbilder, die euch so zeigen wie ihr seid.

Du siehst: Zur Ideenfindung lohnt es sich definitiv, Chat GPT, um Rat zu fragen.

6. FAQs erstellen

FAQs können sinnvoll sein, um deine Blogartikel so aufzupeppen, dass sie auch in den Featured Snippets erscheinen oder um deine Angebotsseiten auf Vordermann zu bringen.

Wenn du auf deiner Produktseite häufige Fragen aufgreifst, kannst du letzte Zweifel deiner potenziellen Käufer*innen ruck zuck aus dem Weg zu räumen.

Nutze dafür z.B. den Prompt:

,,Gib mir X (Anzahl) mögliche FAQs für (Blogartikel oder Verkaufstext)

Für FAQs kannst du aber auch die Informationen nutzen, die dir Chat GPT unter Punkt 1 ,,Häufige Fragen und Herausforderungen deiner Zielgruppe” aufgeführt hat.

Fakt ist: Es gibt einige sinnvolle Möglichkeiten Chat GPT für SEO zu nutzen. Genauso gibt es aber auch einige Punkte, für die Chat GPT keinen Sinn macht.

Chat GPT und SEO: Das funktioniert nicht

Wenn du Chat GPT fragst, wie du die KI für SEO nutzen kannst, bekommst du auch Empfehlungen wie SEO-Strategie, Keyword-Recherche und Blogartikel schreiben lassen ausgespuckt.

Auch in einigen Ratgebern zum Thema Chat GPT und SEO habe ich diese Vorschläge schon gelesen.

Willst du meine Meinung dazu wissen?

Das funktioniert (noch) nicht.

Vielleicht ändert sich das mit der Weiterentwicklung der KI in den nächsten Jahren, aber nach heutigem Stand, macht es für die nächsten Punkte keinen Sinn Chat GPT zu nutzen.

  1. Keyword Recherche

Chat GPT kann dir zwar relevante Keywords für deine Nische aufzeigen, was hier allerdings komplett fehlt, sind entscheidenden Wert wie Suchvolumen, Wettbewerb und Suchintention.

Mit den Informationen von Chat GPT weißt du noch nicht, welche Keywords für deine Website wirklich Sinn machen.

Fragst du z.B. nach den 10 Keywords mit dem höchsten Suchvolumen, wird es schon etwas genauer. Aber eben nur etwas. Die Zahlen sind immer noch sehr vage und es fehlen dir nach wie vor wichtige Daten wie Wettbewerb und Suchintention.

Chat GPT und SEO: Keywords recherchieren

Der Grund dafür: Chat GPT fehlt der Echtzeitzugriff auf Suchvolumen und Wettbewerb.

Die KI kann nur auf Informationen zugreifen, die ihr zugefüttert wurden. Das Suchvolumen und der Wettbewerb von Suchbegriffen sind aber ständig im Wandel. Die sowieso schon sehr vagen Zahlen können also auch völlig veraltet und damit total wertlos sein.

2. Keywords nach Suchintention ordnen lassen

Die Suchintention ist der wichtigste Faktor, wenn es darum geht, die passenden Keywords für dich zu wählen.

Ich habe verschiedene Prompts getestet, um mir eine Liste mit Keywords den passenden Suchintentionen zuordnen zu lassen.

z.B. habe ich folgende Prompts genutzt:


,,Ordne die Keywords (Keyword Liste) ihrer Suchintention zu

,,Ordne die Keywords (Keyword Liste) nach Suchabsicht“

,,Ordne die Keywords (Keyword Liste) den Suchintentionen Transaktional, Informational und Navigational zu“

Keines der Ergebnisse hat mich überzeugt.

Zwar ist Chat GPT in der Lage, z.B. den Begriff ,,Kamera kaufen” der Suchintention Transaktional also Kauf zuzuordnen. Aber sobald die Suchintention nicht ganz so eindeutig ist, wird es sehr ungenau.

Außerdem sagt dir das immer noch nichts darüber aus, welchen Content deine Zielgruppe erwartet, wenn sie den Begriff in die Google Suche eingibt. Und ob das Keyword auch wirklich der Begriff ist, nach dem deine Lieblingskund*innen suchen, weißt du auch nicht.

Jaaaa, ich weiß, du hast dir wahrscheinlich eine andere Antwort erhofft…

Aber um eine ausführliche Keyword-Recherche kommst du auch mit Chat GPT nicht herum.

3. Von Chat GPT Texte schreiben lassen

Angeblich werden Texter*innen ja dank Chat GPT arbeitslos und jeder kann sich mit Hilfe von KI in Sekunden schnelle Blogartikel schreiben lassen.

Aber kann die KI wiiirklich Texte schreiben?

Klar, dafür wurde die KI schließlich entwickelt.

Die Frage ist: Willst du Blogartikel, die deine Leser*innen in einen Sekundenschlaf versetzen oder Texte, bei denen sie in wildes Kopfnicken verfallen?

Chat GPT ist in der Lage, menschenähnliche Sätze zu schreiben und Informationen grammatikalisch richtig in einen Text zu verpacken – aber es bleibt eine KI. Die Texte sind ohne jeglichen Tiefgang und orientieren sich an trockenen Fakten.

Detaillierte Hintergrundinformationen oder Anekdoten kannst nur du in deine Texte einbauen.

Zwar gibt es Prompts, mit denen du den Sprachstil ein bisschen anpassen kannst, aber deine Ausdrucksweise und deine Persönlichkeit kann kein KI-Tool dieser Welt kopieren.

4. Texte von Chat GPT umschreiben lassen

Immer wieder lese ich auch den Tipp, Texte mit Chat GPT verbessern oder umschreiben zu lassen.

Ich frage mich: Wie schlecht muss ein Text sein, dass Chat GPT daran etwas verbessern kann? Wahrscheinlich sehr schlecht. Gruselig schlecht…

Bitte lass deine Texte nicht von Chat GPT malträtieren.

Dreh den Spieß lieber um.

Nutz Chat GPT, um eine Idee für deinen Text zu bekommen, wenn du mal wieder stundenlang vor dem blinkenden Curser sitzt und nicht weißt, was du schreiben sollst.

Nimm den Text, den die KI dir schreibt und mach ihn zu deinem eigenen. Hübsche ihn mit deinen eigenen Gedanken und Formulierungen auf.

Risiken bei der Verwendung von Chat GPT für SEO

Abgesehen davon, dass Chat GPT für einige SEO-Maßnahmen noch nicht weit genug entwickelt ist, gibt es noch ein paar andere Punkte, die du bedenken solltest, wenn du Chat GPT für SEO nutzt.

Google und EEAT

Seit 2018 bewertet Google Webseiten mit Hilfe des Algorithmus RankBrain.
Genutzt wird dazu die EAT-Formel.

EAT steht dabei für Expert, Authority und Trust.

Der Algorithmus findet mit dieser Formel heraus, ob du

  • Ein Expert*in auf deinem Gebiet bist
  • Wie bekannt deine Website oder du als Autor*in bist
  • Du vertrauenswürdig bist, deine Texte hilfreich sind und auf Basis korrekter Informationen erstellt wurden

Seit dem Google Core-Update Ende 2022 ist zu der Formel noch ein weiteres E dazu gekommen, so dass die Formel nun EEAT heißt.

Was ist anders?
Besonders das neue E wird seit dem Zeitalter von Chat GPT immer wichtiger.

Das zusätzliche E steht für Experience und genau das ist es, was Google sehen möchte.

Google möchte, dass du deine eigenen Erfahrungen in den Text mit einbringst und so zeigst, dass du nicht nur ein Expert*in, sondern vor allem ein Mensch bist.


Wenn immer mehr KI-Texte das Web überschwemmen, die inhaltlich korrekt und auch sehr ähnlich sind, entscheidet dieses E darüber, ob der Text auf Seite 1 zu finden ist oder nicht.

Deshalb ist es so wichtig, dass du KI-Texte nicht einfach übernimmst, sondern dafür sorgst, dass sich deine Persönlichkeit in den Texten widerspiegelt.

Chat GPT und Duplicate Content

Doppelte Inhalte, egal ob auf einer Website oder auf verschiedenen Websites, werden von Google abgestraft.

Nach eigenen Angaben sind die Texte, die mit KI erstellt wurden, zwar zu über 90% einzigartig, aber ich habe da so meine Zweifel.


Wenn Chat GPT nur einen bestimmten Pool an Informationen hat, werden die Texte auch immer wieder mit den gleichen Antworten gefüttert.
Die Artikel gleichen sich dann vielleicht nicht wortwörtlich, aber Aufbau und Inhalt sind doch immer ähnlich.

Das fällt dann unter Near Duplicate Content und führt auch zu Abstrafungen seitens Google.

Wenn alle das gleiche schreiben, warum sollte Google dann ausgerechnet deinen Blogartikel auf Platz 1 ausspielen?

Überleg dir immer: Was kannst du in deinen Blogartikeln noch aufgreifen, was den anderen fehlt? Was macht sie besser, einzigartiger, persönlicher?

Chat GPT ist sinnvoll für SEO – wenn du die KI richtig einsetzt

Mit Bedacht genutzt, kannst du mit Chat GPT kinderleicht neue Ideen sammeln und produktiver arbeiten.

Je genauer deine Fragestellungen und die Hintergrundinformationen sind, die du lieferst, desto besser werden die Texte und Antworten, die du von Chat GPT erhältst.

Auf sehr allgemeine Fragestellungen bekommst du auch sehr ungenaue Antworten, die oft am eigentlichen Kern des Themas vorbeischrammen.

Wichtig ist: Kopf einschalten und der KI nicht blind vertrauen – dann sind Chat-GPT und SEO ein unschlagbares Team.

Möchtest du endlich so richtig mit SEO durchstarten? Dann lade dir jetzt mein SEO-Workbook für 0,- EUR herunter.

Friederike Saßmann -SEO-Expertin

Hi, ich bin Friederike!

Als Expertin für Suchmaschinenoptimierung unterstütze ich Expertinnen mit Familienthemen, bei Google gefunden zu werden. Für mehr Sichtbarkeit, mehr Lieblingskund*innen und mehr Unabhängigkeit.

Optimiere deine Website in 5 einfachen Schritten für Suchmaschinen. Erhalte mein SEO-Workbook für mehr Sichtbarkeit. (0,- EUR)

Mit der Anmeldung erhältst du außerdem den wöchentlichen Newsletter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Für das Versenden der E-Mails nutzen wir die Software Active Campaign. Alle Infos findest du in der Datenschutzerklärung.

Neusten Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Warum SEO wichtig ist: 9 gute Gründe

Warum SEO wichtig ist: 9 gute Gründe

Gehörst du auch zu den Skeptiker*innen oder Faulpelz*innen, die sich fragen warum SEO so wichtig ist? In diesem Artikel liefere ich dir 5 überzeugende Gründe, die deine Meinung nachhaltig ändern.

mehr lesen