Nischenkeywords: Warum sie sehr viel wertvoller sind, als du bisher dachtest
Nischenkeywords mit geringem Suchvolumen. Das bringt doch nichts.
Das sagen auch oft meine Kunden am Anfang unserer Zusammenarbeit.
Und ich verstehe den Gedanken dahinter: wenig Traffic, minimaler Impact, viel Aufwand für nichts.
Aber ich verrate dir was.
Nischenkeywords haben vor allem für Einzelunternehmer sehr viel mehr Potenzial, als du bisher wahrscheinlich dachtest, und dürfen in keiner SEO-Strategie fehlen.
Warum? Das verrate ich dir – aber nur, wenn du weiterliest. 😉
Und auch, wie Nischenkeywords mit KI und dem sich ändernden Suchverhalten zusammen hängen.
Aber erstmal…
Kleiner Exkurs zum Suchvolumen
Weil das gleich noch relevant wird…
Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword in Suchmaschinen wie z.B. Google eingegeben wird. Die Zahl der Suchanfragen bezieht sich oft auf die letzten 12 Monate und wird als Durchschnittswert pro Monat angegeben.
Bei Saisonalen,- oder Trendanfragen unterliegt das Suchvolumen auch starken Schwankungen, die du immer berücksichtigen solltest.
z.B. sind Weihnachtsthemen um Ostern herum von Natur aus weniger gefragt, um Weihnachten herum aber immer ein Traffic-Garant.
Suchbegriffe wie z.B. Europameisterschaft 2024 werden mit Sicherheit zwar immer mal wieder gesucht. Aber das hohe Suchvolumen von 2024 hat keine große Aussagekraft mehr, weil es sich um ein einmaliges Ereignis handelt.
Wann hat ein Keyword „wenig Suchvolumen“
Ob ein Keyword ein „geringes Suchvolumen“ hat, hängt stark von deiner Branche und Zielgruppe ab.
Tools wie der Google Keyword Planner bezeichnen das Suchvolumen oft als gering, wenn es sich um 100-1000 monatliche Suchanfragen handelt.
Aber diese Zahlen sind immer relativ.
Ein Beispiel:
Wenn du im Bereich Fitness tätig bist, in dem es viele generische Suchanfragen gibt?Dann gelten Keywords mit 500 Suchanfragen pro Monat schon als Low Volume Keywords.
Für jemanden, der in einer Nische wie holistisches Marketing arbeitet, ist ein Keyword mit 500 Suchanfragen aber ein echter Jackpot.
Manchmal entwickeln sich Keywords mit geringem Suchvolumen auch zu regelrechten Trendthemen. Wer frühzeitig auf diese Begriffe setzt, kann sich bereits die Top-Positionen sichern, bevor der Wettbewerb zunimmt.
Ein Beispiel dafür ist der Begriff „Achtsamkeit“, der vor einigen Jahren noch kaum gesucht wurde und heute ein durchaus relevantes Thema ist.
Und wann ist es ein Nischen-Keyword?
Oft werden beide Begriffe „Geringes Suchvolumen“ und „Nischenkeyword“ synonym genutzt, was so aber nicht ganz richtig ist.
Was beide gemeinsam haben: Beide Keyword-Arten sind in den meisten Fällen Longtail-Keywords. Also Suchbegriffe mit drei oder mehr Worten, bis hin zu ganzen Fragen.
Während Keywords mit wenig Suchvolumen einfach nur weniger gesucht werden, zeichnen sich Nischenkeywords aber durch ihre exakte Ansprache einer bestimmten Zielgruppe aus.
Merkmale von Nichenkeywords:
- Geringes Suchvolumen (meistens weit unter 1000 monatlichen Suchanfragen)
- Oft Longtail-Charakter (3 und mehr Wörter)
- Hohe Relevanz für eine Nische
3 oft unterschätzte Vorteile von Keywords mit geringem Suchvolumen
Besonders für kleinere Unternehmen und Einzelunternehmer lohnt es sich, Keywords mit wenig Suchvolumen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Weniger Wettbewerb, mehr Sichtbarkeit
Der Wettbewerb bei populären Keywords ist oft extrem hoch, was dazu führt, dass Unternehmen mit großen Budgets oder etablierten Marken auf den ersten Plätzen landen.
Keywords mit wenig Suchvolumen sind meist weniger umkämpft. Das bedeutet, deine Inhalte haben bessere Chancen, bei relevanten Suchanfragen auf den oberen Plätzen zu landen.
Aber Vorsicht: Nicht jedes Longtail-Keyword ist automatisch ein Glücksgriff. Es gibt auch solche, die trotz niedriger Suchanfragen einen hohen Wettbewerb haben. Wirf deshalb auch immer einen Blick auf die Konkurrenz.
Und sind wir ehrlich: Ein Platz 50 Ranking mit einem populären Keyword bringt dir so gut wie nichts. Denn der Großteil aller Nutzer sucht nur auf Seite 1.
Fast 60% aller organischen Klicks entfallen auf Position 1.
Position 2 erhält nur noch rund 15% aller Klicks.
Außerdem:
Du siehst: Es macht total Sinn, dass du dich gezielt auf Keywords konzentrierst, mit denen du realistische Chancen auf eine Top-Position hast.
Weniger Suchvolumen bedeutet nicht automatisch weniger Traffic
Im Gegenteil.
Denn ein wichtiger Punkt, der bei der Arbeit mit Keywords mit geringem Suchvolumen oft vergessen wird: Es geht nicht nur um das einzelne Hauptkeyword.
Wenn eine Seite für mehrere Keywords mit geringem Suchvolumen rankt, summieren sich die einzelnen Suchvolumen und tragen so zu einer deutlich höheren Sichtbarkeit bei.
So wie bei meiner Kundin Corinna, die mit einem einzigen Blogartikel für 16 Suchbegriffe in den Top 10 rankt.
Zu beachten ist hier aber, dass sich das Suchvolumen bei Begriffen mit sehr ähnlicher Schreibweise nicht addiert.
In solchen Fällen berücksichtigst das Suchvolumen schon alle Schreibweisen. Also wie z.B. bei „Hochzeitsfrisuren Kosten“, „Hochzeitsfrisur Kosten“ und „Kosten Hochzeitsfrisur“. Das kannst du schon gut daran erkennen, dass das gleiche Suchvolumen angegeben wurde (140).
Gezielter Traffic und höhere Conversion-Raten
Suchanfragen für Nischenkeywords sind qualitativ hochwertiger.
Wer nach Long-Tail-Keywords sucht, hat nämlich eine klare Absicht.
Nutzer, die über diese Suchanfragen auf deine Seite kommen, suchen oft genau das, was du anbietest.
So wie bei meiner Kundin Katrin Gugl:
Katrin ist Verkaufstrainerin für den Retail Handel. Ein klassisches Nischenthema.
Auf den ersten Blick würde ein Suchbegriff wie Verkaufstraining perfekt passen. Das Suchvolumen ist hoch und der Begriff erklärt genau ihr Angebot.
Oder doch nicht?
Als wir uns nämlich die Suchergebnisse näher anschauten, haben wir festgestellt, dass es sich bei den Seiten zwar um Verkaufstrainings handelt, aber keine Seite genau das anbietet, was ihre Zielgruppe sucht.
Also haben wir uns stattdessen für den nischigen Begriff Verkaufstraining Einzelhandel entschieden. Das Keyword hat sehr viel weniger Suchvolumen, ist aber spezifischer.
Sie spricht so Menschen an, die auf der Suche nach genau ihrem Angebot sind. Und das funktioniert.
,,Schon bereits mit kleinen Maßnahmen konnten wir meine Homepage derartig positiv bei Google platzieren, dass innerhalb von sechs Wochen bereits drei sehr interessante und spannende konkrete Aufträge zu Stande kamen.“
Der Vorteil für dich, wenn du Nischenkeywords wählst:
Diese Menschen passen perfekt zu deinem Angebot.
Sie wissen, was sie brauchen, und sind daher viel eher bereit, bei dir zu kaufen.
Selbst wenn das Suchvolumen klein ist, bringt dir jede einzelne Conversion viel mehr als eine hohe Anzahl irrelevanter Klicks.
Frag dich deshalb auch: Wie viele Website-Besucher brauchst du tatsächlich, damit du dein Angebot oft genug verkaufst? 100 zufällige Klicks, die sich nicht für dein Angebot interessieren – oder 10, die ganz genau wissen, was sie suchen?
Ausblick: Warum Long-Tail-Keywords und Nischenkeywords an Bedeutung gewinnen
Die Zeiten, in denen jeder dieselben Suchergebnisse gesehen hat, sind vorbei.
Unser Suchverhalten ändert sich durch KI zunehmend. Wir nutzen sowohl für Voice Search als auch für KI Suchmaschinen viel längere Suchanfragen und suchen statt nach ein bis zwei Worten, ganze Sätze. Also klassische Long-Tail-Keywords.
Außerdem: Google und andere Suchmaschinen setzen immer stärker auf KI, um Suchanfragen zu verstehen und Ergebnisse gezielt auf den Nutzer abzustimmen. Das bedeutet, dass sich die Suchergebnisse immer stärker nach der Intention und dem individuellen Kontext des Nutzers richten.
Wenn du und ich dieselbe Frage in die Suchleiste bei Google tippen, können sich die Ergebnisse stark voneinander unterscheiden.
Suchmaschinen verstehen heute nicht nur, was jemand sucht, sondern auch warum.
Sie analysieren nicht nur den Suchbegriff, sondern berücksichtigen Kontext, Standort, Interessen und bisherige Suchgewohnheiten.
Nischenkeywords werden in solchen Szenarien besonders wertvoll, weil sie gezielt auf deine Zielgruppe zugeschnitten sind.
Wie du Nischenkeywords clever nutzt
Gerade für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer kann der Fokus auf Long-Tail-Keywords eine echte Alternative sein, um mit großen Playern mithalten zu können.
Die sehen nämlich oft keinen Grund dafür, Low Volume Keywords zu nutzen und lassen die Begriffe einfach links liegen.
Das ist deine Chance, mit qualitativ hochwertigen Inhalten und ohne große finanzielle Investitionen sichtbar zu werden.
Mit einer klugen Strategie kannst so du auch mit begrenzten Ressourcen gute Ergebnisse erzielen.
Meine Tipps für dich:
Bau Content-Cluster auf
Entwickle ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Artikeln, die ein Hauptthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Zum Beispiel: Wenn du auf deinem Blog über Stressmanagement für Führungskräfte schreibst, kannst du Artikel zu verwandten Themen schreiben wie
– Stressmanagement Methoden für Führungskräfte
– Tipps für effektive Work-Life-Balance im Management
– Meditationstechniken für Manager
Das Ziel ist, dass deine Website zur ersten Anlaufstelle für dieses Thema wird.
Durch die interne Verlinkung und die thematische Tiefe stärkst du deine Autorität – etwas, das Suchmaschinen gerne belohnen.
Selbst wenn einzelne Artikel für Keywords mit geringem Suchvolumen ranken, tragen sie gemeinsam dazu bei, deine gesamte Website sichtbarer zu machen.
Verstehe und bediene die Nutzerintention
Ein erfolgreiches SEO-Strategie dreht sich längst nicht mehr nur um Keywords, sondern um die Fragen und Bedürfnisse, die dahinterstehen.
Wenn jemand „Achtsamkeit im Alltag leben“ googelt, will er vermutlich mehr als eine allgemeine Erklärung. Er oder sie sucht konkrete Ansätze und tiefergehende Infos, die auf seine Situation zugeschnitten sind.
Das bedeutet für dich: Analysiere die Intention, die hinter jeder Suchanfrage steckt.
Vielleicht fragst du sogar bestehende Kunden, was ihnen bei bestimmten Themen wichtig ist, und erstellst dann Inhalte, die diesen Bedürfnissen genau entsprechen.
Statt vage Interessen zu bedienen, sprichst du so gezielt diejenigen an, die ein echtes Problem lösen oder ein konkretes Bedürfnis stillen wollen.
Kombiniere Nischenkeywords und Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen
Nischenkeywords eignen sich perfekt, um gezielt deine Wunschkunden anzusprechen. Aber: Für genügend Sichtbarkeit, brauchst du auch Keywords mit hohem Suchvolumen.
Der Schlüssel liegt in der Balance: Kombiniere beide Keyword-Arten in deiner Content-Strategie, um nicht nur punktgenau deine Zielgruppen zu erreichen, sondern auch deine Reichweite insgesamt zu steigern.
Fazit: Die Kunst klein zu denken, zahlt sich bei der Keyword-Recherche oft aus
In der Zusammenarbeit mit Kunden habe ich eine Erfahrung gemacht:
Es ist oft viel effektiver, auf Keywords zu setzen, die genau die richtigen Menschen ansprechen.
Statt eine Vielzahl an Menschen, die gar nicht zu dir und deinem Angebot passen.
Immer mal wieder kommen potenzielle Kunden zu mir und sagen:
„Ich habe es schon mit (mindestens) einer Agentur versucht.“
Erfolglos.
Es passte einfach nicht.
Was nicht bedeutet, dass die Agentur oder Agenturen per se schlecht sind.
Meine Kunden beschreiben es rückblickend eher so: „Die Agentur konnte nicht mehr klein genug denken“
Und so kommt es immer wieder vor, dass sowohl für Google Ads als auch für SEO auf Masse statt auf Klasse gesetzt wird.
Das Problem?
Plötzlich landen vermehrt Menschen
➡ auf der Website
➡ in Erstgesprächen
➡ im Newsletter…
…die einfach nicht passen.
Nicht zu den Werten des Unternehmers.
Und nicht zum Angebot.
Denn was für große Unternehmen funktioniert, lässt sich eben nicht eins zu eins auf Einzelunternehmen übertragen.
Einzelunternehmen haben andere Bedürfnisse.
Andere Herausforderungen.
Und andere Prozesse.
Deshalb, sei mutig und finde deine eigene Strategie. Auch wenn andere behaupten, das funktioniert nicht.
0 Kommentare